Aufgaben Datenbank

05.04.03 (Bayern) Durchführen einer Fertigungssteuerung

Laufende Nr
255
SYS_1
05
SYS_2
05.04
SYS_3
05.04.03
SYS_4
05.04.03
ORGEINHEIT
Planung
UNB
Dienstleistungen
AUFGFAM
Produktions-/Qualitätsmanagement
ERAAA
Durchführen einer Fertigungssteuerung
Tarifgebiet
Bayern
BAY
7
BER
BRB
BW
Mitte
NRW
NS
NV
SAC
SAH

EA

Die Arbeitsaufgabe umfasst die Festlegung der Produktionsreihenfolge im Zuständigkeitsbereich unter Berücksichtigung von Terminvorgaben, Fertigungskapazitäten, Materialkapazitäten und der Auftragssituation sowie die Steuerung der Fertigungsaufträge. Die Arbeitsaufgabe bezieht sich auf einen Zuständigkeitsbereich (z.B. Bearbeitungszentren / Veredelungsanlagen / Schleiferei, auch in Kombination) mit vielseitigen Einflussparametern (z.B. kritischer Pfad in Abhängigkeit von Arbeitsfolgen im Zuständigkeitsbereich). Die Festlegung der Produktionsreihenfolge erfordert die Aufgliederung der Aufträge nach Typen, Baumustern, Fertigungsstellen etc., und i.d.R. die Abstimmung und das Einplanen nicht terminierter Kundenaufträge sowie ggf. Produktvarianten, Sonderausführungen und vorgegebener Versuchs- und Sonderprogramme usw.. Dazu gehört auch die Abstimmung der verfügbaren personellen und technischen Kapazitäten sowie der Materialverfügbarkeit und die Prüfung / Abarbeitung der Differenzlisten (z. B. aus der EDV-gestützten Materialplanung). Im Rahmen der Auftragssteuerung werden der regelmäßige Fertigungsablauf und die Materialverfügbarkeit verfolgt, Abweichungen festgestellt, Ursachen analysiert und Abhilfemaßnahmen in Abstimmung veranlasst. Die nicht durchzuführenden Aufträge (z. B. aufgrund fehlender Materialien, mangelnder Kapazitäten) werden mit den entsprechenden Bereichen abgestimmt, ggf. werden Alternativen vorgeschlagen

BBG

Die Festlegung der Produktionsreihenfolge und die Steuerung der Fertigungsaufträge in einem Zuständigkeitsbereich mit vielseitigen Einflussparametern unter Berücksichtigung von Personal- und Materialkapazitäten erfordert eine mind. 3-jährige Berufsausbildung z. B. zum Industriemechaniker mit vielseitiger fachspezifischer Erfahrung und Weiterbildung (z.B. hinsichtlich Fertigungsabläufen, Materialwirtschaft, logistischen Abläufen, Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen) oder einer qualifizierten Weiterbildung zum Industriemeister Metall.